Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Aus der BZgA wird das BIÖG

13. Februar 2025: Aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Aufgabe und Ziel des neuen Institutes ist es, die öffentliche Gesundheit in Deutschland zu stärken. Es bietet fundierte Gesundheitsempfehlungen auf Basis fortschrittlicher Forschung, um allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, länger gesund zu leben.

Erfahren Sie mehr

Fast die Hälfte der Berliner Mütter bekommt ihr erstes Kind, ohne verheiratet zu sein. Dennoch sind stabile Partnerschaften und Lebensbedingungen Voraussetzung für die Familiengründung. Zudem werden Berlinerinnen immer später Mütter. Das sind Ergebnisse des Länderberichts der Repräsentativbefragung „frauen leben 4“, die heute auf einer Fachtagung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit vorgestellt werden. Sie zeigen, wie sehr äußere Faktoren die Familienplanung beeinflussen.

Zur Pressemitteilung vom 22.07.2025

Zum Länderbericht

Menschen mit Diabetes vertragen Hitze schlechter als stoffwechselgesunde Personen. Hinzu kommt, dass besonders bei älteren Menschen das Durstgefühl nachlässt, was an heißen Tagen schnell zur Dehydrierung führen kann.

Menschen mit Diabetes sollten deshalb an Hitzetagen unbedingt viel trinken, darauf achten, das Insulin richtig zu lagern, das Messgerät und die Teststreifen sonnengeschützt aufzubewahren, die Dosierung der Medikamente anzupassen und häufig ihre Blutzuckerwerte zu prüfen.

Mehr zum Thema Diabetes und Hitze

Schon ein einziges Glas Alkohol kann die Gesundheit eines ungeborenen Kindes schädigen – das gilt bereits in den ersten Wochen einer Schwangerschaft. Doch wie spricht man dieses Thema in Beratungsgesprächen auf eine einfühlsame und zielgerichtete Weise an? Der neu überarbeitete Leitfaden des Bundesinstituts gibt Gynäkologinnen, Gynäkologen und Hebammen praxisnahe Tipps, um werdende Eltern zu den Risiken des Alkoholkonsums aufzuklären und beim Alkoholverzicht zu unterstützen.

Zum Leitfaden für die Beratung Schwangerer zum Alkoholverzicht

Das Portal IRIS hilft werdenden Eltern dabei, auf Rauchen und Alkohol zu verzichten.

„Alkohol? Kenn dein Limit.“ bietet weitere Informationen, Tipps und Unterstützung zum Thema


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Stellenangebote

Vergabeverfahren

Derzeit liegen keine Ausschreibungen vor.

e-Vergabe-Plattform des Bundes

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close