Startseite | Infomaterialien | Unterrichtsmaterialien | nach Schulform sortiert
nach Schulform sortiert
Inklusive Medienbildung - Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte
Inklusive Medienbildung - Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte
Bestellnummer
20285000
Schutzgebühr
keine
Informationen und Anregungen zur inklusiven Medienbildung in der Schule Wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Praxisbeispiele für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte
Pädagogischer Reader, DIN A5, 148 Seiten
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter/innen können über den Bestell-Link ein kostenloses Exemplar anfordern. Bei Bedarf von mehr als einem Exemplar senden Sie Ihre Bestellung bitte per E-Mail mit einer ausreichenden Begründung.
Internetrecherchen, Freundschaften pflegen, fremde Orte finden, Momente des Alltags festhalten oder die Nachrichten verfolgen - das alles geschieht heute ganz selbstverständlich mit der Unterstützung von digitalen Medien. Inklusive Medienbildung will allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung im Umgang mit technischen Medien der Kommunikation und Interaktion ermöglichen. Vor allem der Schule stellen sich enorme Herausforderungen, wenn es darum geht, dass alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam und gleichberechtigt an denselben Inhalten lernen können und, dass es jeder und jedem Lernenden - ob mit oder ohne Behinderung - ermöglicht wird, seine persönlichen Potenziale und Begabungen optimal zu entwickeln, Wertschätzung und Zugehörigkeit zu erleben und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Durch gezielte Medienerfahrungen lernen Kinder und Jugendliche, sowohl als einzelne als auch in Gruppen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrzunehmen und zu verwirklichen. Sie lernen auch, wie sie ihre Umwelt meistern bzw. verändern können. Inklusive Medienbildung kann dadurch zur Förderung seelischer, sozialer und körperlicher Gesundheit im Sinne eines umfassenden Wohlbefindens beitragen.
Im Projektbuch werden Grundlagen einer inklusiven Medienbildung aufgegriffen. Um die theoretischen Ansätze zu konkretisieren werden exemplarische Projekte inklusiver Medienbildung und -arbeit aus verschiedenen Bundesländern vorgestellt:
- Theorie und Praxis einer inklusiven Medienbildung
- Projekte inklusiver Medienbildung und -arbeit
- Projekte im Handlungsfeld Schule
- Medienbildung und Inklusion - Praxisbeispiel Schüler*innen- und Kiezzeitung „Hallo Marianne!"
- Morgenmuffel Radio - das Schulradio an der Grundschule Heiligenhaus
- Die Radio-AG der Schule am Marsbruch - Aktive Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Projekte in Kooperationszusammenhängen
- Weil es normal ist, verschieden zu sein - „ganz schön anders" ein Kurzfilmwettbewerb wirbt für Inklusion und Teilhabe
- Durchblick im Netz, ein inklusives, medienpädagogisches Projekt zur risikoarmen Teilhabe an Jugendmedienkultur und weitere
Zusammen mit den Broschüren "Gut hinsehen und zuhören!" - Tipps für Eltern zum Thema "Mediennutzung in der Familie" , dem gleichnamigen Ratgeber für pädagogische Fachkräfte, den Unterrichtsmaterialien zum Thema Fernsehen oder den Heften 25, 27 und 28 der Grundschulreihe gesund und munter, bildet das Projektbuch mit den Fachheften "Anregung statt Aufregung" und "Werkstattbuch Medienerziehung" ein umfangreiches Informations- und Arbeitsangebot zur Förderung der Medienkompetenz in Familie, Kindergarten, Hort und Grundschule.