Startseite | Infomaterialien | Unterrichtsmaterialien | nach Schulform sortiert
nach Schulform sortiert
Unterrichtsmaterialien zur Ernährungserziehung in der Sekundarstufe I - eine bundesweite Bestandsaufnahme
Dieser Artikel ist vergriffen und nicht mehr bestellbar, eine Neuauflage ist nicht vorgesehen. Wir stellen den Artikel jedoch hier im Archiv weiterhin als PDF-Dokument zur Verfügung. Bitte beachten Sie, daß die Inhalte von Archivpublikationen möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang dem heutigen Wissensstand oder der aktuellen Rechtslage entsprechen.
Maximale Bestellmenge: 1
Unterrichtsmaterialien zur Ernährungserziehung in der Sekundarstufe I - eine bundesweite Bestandsaufnahme
Bestellnummer
20510000
Schutzgebühr
keine
Eine Medienübersicht zu
- Ernährungserziehung in der Sekundarstufe I (5.-10. Klasse)
- Unterrichtsmaterialien zur Ernährungserziehung in Sekundarstufe I
Lehrerhandreichung, 165x220mm, 212 Seiten
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung setzt seit Jahren auf integrierte Ansätze zu Ernährung, Bewegung und Stressregulation im Kindes- und Jugendalter. In dieser Lebensphase entwickeln sich Ernährungsgewohnheiten, Geschmacksvorlieben und -abneigungen, die maßgeblich durch die Familie und das soziale Umfeld geprägt werden. Als Lebens- und Lernraum bietet vor allem die Schule ein zentrales sowie soziales Umfeld und Handlungsfeld, über das die meisten Kinder und Jugendlichen erreicht werden können. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer und stellt Medien und aktionsbezogene Maßnahmen in zentralen Themenfeldern der Gesundheitsförderung bereit.
Die vorliegende Medienübersicht gibt einen Überblick über ca. 100 Unterrichtsmaterialien (u.a. Arbeitsblätter, Hefte, Bücher, Poster, CDs und DVDs) zum Thema Ernährungserziehung, die speziell für den Einsatz in der Sekundarstufe I geeignet sind. Die Materialauswahl und Beschreibung erfolgte auf der Basis von ernährungswissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Kriterien. Thematisiert werden einzelne Nährstoffe, Nahrungsmittel und Getränke sowie die Herkunft der Lebensmittel oder das Einkaufen und Kochen. Ferner werden einige Medien identifiziert, die auf unterschiedliche Kulturen im Hinblick auf Speisen und Essgewohnheiten eingehen.